PUTBUS-FESTSPIELE 2023


18.05. - 29.05.2023

Die vier Elemente

FEUER - WASSER - LUFT -ERDE


SERVICE
Kasse Dienstag bis Freitag von 10-13 Uhr und 16-18 Uhr
Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn
Karten Kartentelefon 038 301 - 80 83 30, Verkauf in allen Vorverkaufsstellen auf Rügen und deutschlandweit über eventim
www.theater-vorpommern.de
www.putbus-festspiele.de
Theater Vorpommern GmbHTheater Putbus Markt 13, 18581 Putbus

PAKETPREIS 
Sparen im Paket! Bei Buchung von drei Veranstaltungen (Dinner ausgenommen) der PUTBUS-FESTSPIELE erhalten Sie 20% Rabatt auf den Normalpreis (nur an den Kassen des Theaters Vorpommern).

THEATERBUS
Freie Rückfahrt mit dem TheaterBus oder dem TheaterTaxi Im Anschluss an die Vorstellungen fährt der TheaterBus oder das TheaterTaxi die Gäste zurück in die Seebäder über Binz bis Göhren, nach Bergen und Sassnitz. Aber Achtung: Wer diesen kostenlosen Service nutzen möchte, muss dies vor Beginn der Veranstaltung an der Abendkasse anmelden.

VERANSTALTUNGSORTE 
Theater Putbus, Markt 13, 18581 Putbus
Spielplatz Goor am Strand hinter dem Badehaus

<<< zurück zur Programmübersicht

Montag, 29. Mai 2023

Abschlusskonzert

Philharmonisches Orchester Vorpommern
Sopran Katharina Constanti
Dirigent Florian Csizmadia

"Man muss lernen, was zu lernen ist, und dann seinen eigenen Weg gehen.“
Georg Friedrich Händel 

Eintritt: 15 - 55 €

Georg Friedrich Händel: 
Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 5 HWV 323 
„Silete, venti“, Motette HWV 242 
„Wassermusik“ HWV 348 (Auszüge) 
Konzert F-Dur HWV 331

Händels eigener Weg führte ihn nach London, wo er all jene seiner Ideen verwirklichen konnte, die ihm in Deutschland verwehrt geblieben waren.

Vor allem auf theatralem Gebiet reüssierte er; so auch mit seiner „Wassermusik“, die anlässlich der königlichen Bootsfahrten auf der Themse erklungen ist und die Ausflüge zu Ereignissen machte. Eine musikalische Verwandtschaft mit der „Wassermusik“ besteht zum Konzert in F-Dur, das in zeitlicher und thematischer Nähe entstand. Frei nach dem Pasticcio-Prinzip werden hier beide Werke sinnreich zusammengestellt.

Auf dem Höhepunkt seiner Karriere 1739 schrieb Händel innerhalb nur eines Monats zwölf Concerti grossi, von denen jedes einzelne ein Meisterwerk ist. Die hochvirtuose Motette „Silete, venti“ ist ein selten gehörtes Werk, um das sich auch entstehungsgeschichtliche Rätsel ranken. Das Manuskript stammt zwar aus dem Jahr 1724, jedoch wurde das Werk erst 1873 veröffentlicht; noch bis heute kann man von einer Entdeckung sprechen.

www.theater-vorpommern.de

<<< zurück zur Programmübersicht